Ausgabe 02/2022 ·

Ärztinnen und Ärzte leiden unter Pandemie

Erschöpfte Ärztin steht neben einem leeren Krankenhausbett
Krankenhausärzte fühlen sich besonders ausgelaugt contrastwerkstatt/Adobe Stock

Die Corona-Pandemie hat gravierende Auswirkungen auf Ärztinnen und Ärzte und deren Tätigkeit. Einer Befragung zufolge erleben Mediziner die Pandemie als einzigartige Belastungssituation verbunden mit großen physischen und psychischen Herausforderungen.

An der anonymisierten Online-Befragung, die u.a. vom Kompetenzzentrum Vorhofflimmern und der Ärztekammer Westfalen-Lippe unter Leitung des Kardiologen Prof. Andreas Goette durchgeführt wurde, nahmen mehr als 1.400 ärztliche Mitglieder der Ärztekammer Westfalen-Lippe teil. Die Teilnehmer kamen aus verschiedenen Fachrichtungen und waren etwa zur Hälfte im Krankenhaus und zur Hälfte in der Niederlassung tätig. Im Schnitt hatten sie über zehn Jahre Berufserfahrung.

Arbeitsalltag durch Corona eingeschränkt

84 Prozent hatten selbst Corona-Patienten behandelt. Sie sahen ihren Arbeitsalltag dadurch eingeschränkt. Etwa Dreiviertel der Befragten gaben an, dass die akute Behandlung von Nicht-Covid-19-Patienten eingeschränkt sei. Nach ihrer Einschätzung konnte in etwa einem Drittel der Fälle die Patientenwürde nicht gewahrt werden. 43 Prozent fühlten sich durch externe Vorgaben in ihrem ärztlichen Handeln behindert.

Rund 60 Prozent der Befragten fühlten sich hilflos. Mehr als die Hälfte litt an Schlafstörungen und über drei Viertel berichteten über Erschöpfungssymptome und sogenannte „Mitgefühlsmüdigkeit“ (compassion fatigue) in der ärztlichen Arbeit. Klinische Anzeichen einer Depression zeigten sich bei zwölf Prozent der Befragten und Anzeichen einer Angststörung bei weiteren zwölf Prozent. Nach der ersten Datenauswertung sind die Beeinträchtigungen bei den stationär tätigen Ärztinnen und Ärzten stärker ausgeprägt als bei den Niedergelassenen.

Spezielle Datenauswertung folgt

Derzeit arbeiten die Initiatoren der Befragung an einer speziellen Datenauswertung. Sie wollen beispielsweise die Frage klären, inwieweit sich Berufserfahrung auf den Umgang mit der Belastungssituation auswirkt. Zudem soll analysiert werden, ob es geschlechtsspezifische Unterschiede beim Einfluss der Pandemie auf das ärztliche Handeln gibt.

Ansprechpartnerin

© privat

Dr. Kerstin Zeise

Landesvorsitzende Berlin


Kaiserdamm 26
14057 Berlin

(0 30) 3 22 22 60

(0 30) 30 30 87 75

E-Mail senden

Autorin

Julia Bathelt

Redakteurin


Deutscher Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte e.V.

Torstr. 177
10115 Berlin

E-Mail senden

Der Deutsche Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte e.V.

Der Deutsche Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte e.V. vertritt die ideellen und wirtschaftlichen Interessen der HNO-Ärztinnen und -Ärzte in Praxis und Klinik. Zu seinen Tätigkeitsschwerpunkten zählen die fachliche Beratung von ärztlichen Organisationen, wie Ärztekammern und Kassenärztlichen Vereinigungen sowie von Politik und anderen öffentlichen Einrichtungen. Der Verband unterstützt seine Mitglieder bei allen beruflichen Belangen und fördert mit der Organisation eigener Fortbildungsveranstaltungen den Wissenserwerb seiner Mitglieder.

Weitere Artikel dieser Ausgabe