Ausgabe 01/2023 ·

COVID-19-Patienten: Studie zum Riechtraining enttäuscht

Frau riecht ein Fläschchen mit Duft
Nur minimale Verbesserungen durch Riechtraining KMPZZZ/Adobe Stock

Viele Patienten leiden nach einer COVID-19-Erkrankung unter Riechstörungen und versuchen mit speziellem Riechtraining, die Genesung zu beschleunigen. Dies ist jedoch nicht effektiv, wie eine randomisierte US-Studie ergeben hat.

Riechstörungen sind eine häufige Begleiterscheinung von Virusinfektionen. Bei den meisten Patienten sind sie nur von kurzer Dauer. COVID-19-Patienten leiden jedoch häufig länger unter Störungen oder dem Verlust des Geruchssinns. Eine mögliche Behandlung ist ein Riechtraining mit dem Ziel, durch systematische Geruchsimpulse die Neubildung von Sinneszellen zu stimulieren. Eine Metaanalyse konnte kürzlich einen positiven Effekt nachweisen – allerdings nahmen an den zugrunde liegenden Studien keine Corona-Patienten teil.

Kein signifikanter Erfolg

Nun wurde erstmals der Effekt eines Riechtrainings bei dieser Patientengruppe untersucht – mit ernüchterndem Ergebnis. Die 275 Patientinnen und Patienten, die durchschnittlich seit einem halben Jahr von Geruchsstörungen betroffen waren, nahmen an einer dreimonatigen Studie teil. Dazu wurden sie in fünf Gruppen eingeteilt: Ein Teil erhielt herkömmliche Düfte wie Zitrone und Rose, ein anderer Teil durfte sich die Düfte aussuchen. Die Hälfte der jeweiligen Gruppen sollte sich zusätzlich entsprechende Bilder ansehen. Ein Fünftel erhielt gar keine Therapie.

Die Verbesserungen waren minimal und nicht signifikant, sodass der Aufwand eines Riechtrainings von den Autoren der Studie in Frage gestellt wird. Sowohl im Test als auch in der Selbsteinschätzung schnitten die Probanden am besten ab, die mit ihren bevorzugten Düften therapiert worden waren.  

Placeboeffekt möglich

Die stark subjektiv geprägten Messinstrumente schließen einen Place­boeffekt nicht aus. Allerdings könnte das Riechtraining helfen, die Zeit bis zur Erholung, die sich bei den meisten Patienten früher oder später einstellt, zu überbrücken.

Die Studie finden Sie hier.

Ansprechpartnerin

© privat

Dr. Kerstin Zeise

Landesvorsitzende Berlin


Kaiserdamm 26
14057 Berlin

(0 30) 3 22 22 60

(0 30) 30 30 87 75

E-Mail senden

Autorin

Julia Bathelt

Redakteurin


Deutscher Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte e.V.

Torstr. 177
10115 Berlin

E-Mail senden

Der Deutsche Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte e.V.

Der Deutsche Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte e.V. vertritt die ideellen und wirtschaftlichen Interessen der HNO-Ärztinnen und -Ärzte in Praxis und Klinik. Zu seinen Tätigkeitsschwerpunkten zählen die fachliche Beratung von ärztlichen Organisationen, wie Ärztekammern und Kassenärztlichen Vereinigungen sowie von Politik und anderen öffentlichen Einrichtungen. Der Verband unterstützt seine Mitglieder bei allen beruflichen Belangen und fördert mit der Organisation eigener Fortbildungsveranstaltungen den Wissenserwerb seiner Mitglieder.

Weitere Artikel dieser Ausgabe