Die Patientenversorgung verändert sich durch den unablässigen Wissenszuwachs in der Medizin ständig. Die Zahl der Spezialisierungen nimmt zu, neue Gesundheitsfachberufe entstehen und die Arbeitsteilung zwischen den Berufen wandelt sich. Für die Patienten bedeutet dies eine immer bessere, zielgenauere Versorgung. Für die Mitarbeiter im Gesundheitswesen entstehen jedoch neue Schnittstellen mit einem vermehrten Abstimmungsbedarf zwischen den verschiedenen Berufsgruppen.
Teamorientiert und kooperativ
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutieren im Rahmen des Dialogforums darüber, wie eine teamorientierte und kooperative Zusammenarbeit mit anderen Gesundheitsfachberufen gelingen kann. Zudem soll ausgelotet werden, welche Rolle die Ärztinnen und Ärzten in der interdisziplinären Patientenversorgung einnehmen und inwieweit sich die Veränderungen in der Versorgung auf die ärztliche Weiterbildung auswirken.
Die Veranstaltung wird von Dr. Pedram Emami, dem Präsidenten der Ärztekammer Hamburg, moderiert. Erik Bodendieck, Präsident der Sächsischen Landesärztekammer, wird die Positionen der Bundesärztekammer zur interdisziplinären und teamorientierten Patientenversorgung vorstellen. Darüber hinaus gibt es einen Info-Block zu den Gesundheitsfachberufen und zu rechtlichen Fragen der interprofessionellen Zusammenarbeit. Diskussionspartner sind u.a. die Vize-Präsidentin der Bundesärztekammer, Dr. Ellen Lundershausen, und der Präsident der Ärztekammer Nordrhein, Rudolf Henke.
Das Dialogforum findet am 15. Mai 2023, von 13:00 bis 16:00 Uhr, im Saal Essen der Messe Essen statt. Weitere Informationen und das Anmeldeformular finden Sie hier.