Ausgabe 01/2018 ·

Länder machen Druck bei Zulassung zum Medizinstudium

Junge Frau in einem Hörsaal
Glück hat, wer einen Platz ergattert - Länder wollen Studienplatzvergabe schnell ändern kasto/Fotolia

Die Kultusminister der Bundesländer machen Druck bei der Reform des Medizinstudiums. Wie die Deutsche-Presseagentur erfuhr, sehen die verantwortlichen Ressortchefs „unmittelbaren Handlungsbedarf“. Geplant sei, die Zulassung zum Studium per Staatsvertrag neu zu regeln. Dafür sei eine Änderung oder Neufassung des Staatsvertrags im Gespräch.

Hintergrund ist eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom Dezember 2017. Demnach ist die Vergabe von Medizinstudienplätzen zum Teil verfassungswidrig und muss bis Ende 2019 neu geregelt werden. Der Numerus Clausus ist nur bedingt mit dem Grundrecht auf freie Ausbildung vereinbar, so das Gericht. Mit dem Urteil legten die Richter eine Reihe von notwendigen Änderungen fest.

Gericht verlangt Änderungen bei Platzvergabe

Eignungsgespräche müssen an allen Universitäten bundesweit in „standardisierter und strukturierter Form" stattfinden. Damit soll die Chancengleichheit sichergestellt werden. Die Zahl der Wartesemester muss begrenzt werden. Die Abiturnote darf nicht das einzige Kriterium sein. Die Vorauswahl von maximal sechs Universitäten darf nicht dazu führen, dass ein ansonsten erfolgreicher Bewerber leer ausgeht.

Laumann macht Druck

Dass die Länder nicht lange fackeln wollen, beweisen die jüngsten Äußerungen von Karl Josef Laumann. Der nordrhein-westfälische Gesundheitsminister kündigte bei einer Rede vor der Vertreterversammlung der Landesärztekammer an, Studienplätze für angehende Landärzte selbst vergeben zu wollen. NRW bilde zu wenige Ärzte, insbesondere zu wenige Allgemeinmedizner, aus, so Laumann. Noch im laufenden Jahr werde eine zentrale Stelle bei der Landesregierung eingerichtet, die zehn Prozent der Medizinstudienplätze vergeben soll. Die Neuregelung soll bereits für das Wintersemester 2018/2019 greifen.

43.000 Bewerber auf 9.200 Plätze

Unterdessen ist der Run auf die Fakultäten ungebrochen: Zum Wintersemester 2017/2018 standen knapp 9.200 Studienplätzen mehr als 43.000 Bewerber gegenüber. Die Chancen verschlechtern sich von Jahr zu Jahr. 2005 gab es nur rund doppelt so viele Bewerber wie Studienplätze.

Autor: Thomas Hahn

Ansprechpartnerin

© privat

Dr. Kerstin Zeise

Landesvorsitzende Berlin


Kaiserdamm 26
14057 Berlin

(0 30) 3 22 22 60

(0 30) 30 30 87 75

E-Mail senden

Autorin

Julia Bathelt

Redakteurin


Deutscher Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte e.V.

Torstr. 177
10115 Berlin

E-Mail senden

Der Deutsche Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte e.V.

Der Deutsche Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte e.V. vertritt die ideellen und wirtschaftlichen Interessen der HNO-Ärztinnen und -Ärzte in Praxis und Klinik. Zu seinen Tätigkeitsschwerpunkten zählen die fachliche Beratung von ärztlichen Organisationen, wie Ärztekammern und Kassenärztlichen Vereinigungen sowie von Politik und anderen öffentlichen Einrichtungen. Der Verband unterstützt seine Mitglieder bei allen beruflichen Belangen und fördert mit der Organisation eigener Fortbildungsveranstaltungen den Wissenserwerb seiner Mitglieder.

Weitere Artikel dieser Ausgabe