Ausgabe 1/2021 ·

Praxisalltag spielerisch erleben

Die Oberfläche des Spiels wird angezeigt
Virtuell den Praxisalltag erleben Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland

Junge Ärztinnen und Ärzte können jetzt mit dem Planspiel „Praxisraum“ realitätsnah erleben, wie der Arbeitsalltag niedergelassener Ärzte in einer Praxis aussieht. Das Spiel wurde vom Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) für Smartphones und Tablets (Android und iOS) entwickelt und kann kostenlos heruntergeladen werden.

Ziel ist es, Medizinstudierenden und Ärzten in Weiterbildung die Arbeit in der Niederlassung näherzubringen und Wissensdefizite abzubauen, die häufig durch die klinikzentrierte Weiterbildung entstehen.

Die Spielenden können mit einem fiktiven Startbudget über den Standort entscheiden und wählen, ob sie eine Praxis übernehmen oder neu gründen wollen. Die Fachrichtung spielt dabei keine Rolle. Mit ihrem Avatar sollen die Spieler eine Praxis aufbauen, die wirtschaftlich erfolgreich ist, eine gute Work-Life-Balance bietet und mit zufriedenen Patienten und Mitarbeitern punkten kann.

Zu den Herausforderungen gehören die Praxisorganisation und hier insbesondere das Zeitmanagement, der Personaleinsatz je nach Qualifikation und der Weg der Patienten durch die Praxis – von der Anmeldung über das Labor bis hin zum Sprechzimmer. Eine virtuelle Mentorin steht den Spielern mit Tipps zur Seite.

Flankierend gibt es unter www.praxisraum.de ergänzende Informationen zum Spiel, zur vertragsärztlichen Versorgung, zur Niederlassung sowie zu den Beratungsangeboten der Kassenärztlichen Vereinigungen.
 

Ansprechpartnerin

© privat

Dr. Kerstin Zeise

Landesvorsitzende Berlin


Kaiserdamm 26
14057 Berlin

(0 30) 3 22 22 60

(0 30) 30 30 87 75

E-Mail senden

Autorin

Julia Bathelt

Redakteurin


Deutscher Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte e.V.

Torstr. 177
10115 Berlin

E-Mail senden

Der Deutsche Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte e.V.

Der Deutsche Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte e.V. vertritt die ideellen und wirtschaftlichen Interessen der HNO-Ärztinnen und -Ärzte in Praxis und Klinik. Zu seinen Tätigkeitsschwerpunkten zählen die fachliche Beratung von ärztlichen Organisationen, wie Ärztekammern und Kassenärztlichen Vereinigungen sowie von Politik und anderen öffentlichen Einrichtungen. Der Verband unterstützt seine Mitglieder bei allen beruflichen Belangen und fördert mit der Organisation eigener Fortbildungsveranstaltungen den Wissenserwerb seiner Mitglieder.

Weitere Artikel dieser Ausgabe