Ausgabe 2/2021 ·

WHO-Bericht: Jeder Vierte 2050 von Hörverlust betroffen

Mann mit Gehörschutz arbeitet mit einer Kreissäge
Arbeiten mit lauten Maschinen: nur mit Gehörschutz maxoidos/stock.adobe.com

Nach einer Hochrechnung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) wird 2050 jeder vierte Mensch mit einem gewissen Grad an Hörverlust leben. Damit würde sich die Zahl der Betroffenen von derzeit 1,6 auf 2,5 Milliarden erhöhen. Millionen dieser Menschen könnte allerdings mit relativ einfachen Mitteln geholfen werden, erklärte die Behörde in ihrem Bericht zum Welttag des Hörens.

„Unsere Fähigkeit zu hören ist wertvoll. Unbehandelter Hörverlust kann verheerende Auswirkungen auf die Fähigkeit der Menschen haben, zu kommunizieren, zu studieren und ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Sie können sich auch auf die geistige Gesundheit der Menschen und ihre Fähigkeit auswirken, Beziehungen aufrechtzuerhalten", beklagte Dr. Tedros Adhanom Ghebreyesus, Generaldirektor der WHO. Deshalb müssten die Anstrengungen zur Verhütung und Bekämpfung von Hörverlust rasch verstärkt werden.

So könnten medizinische Behandlungen und Operationen die meisten Ohrkrankheiten beheben und poten­ziell auch Hörverlust wieder wettmachen. Bei Kindern wären fast 60 Prozent der Fälle vermeidbar, erläuterte die WHO, etwa durch Impfungen, Früherkennung und eine bessere Versorgung von Müttern und Neugeborenen. Neben Impfungen gegen Röteln und Meningitis könnten die Früherkennung und Behandlung von aku­ten Mittelohrentzündungen viele Kinder vor Hörschäden bewahren.

Bei Erwachsenen seien Lärm­schutz und eine gute Ohrhygiene zur Risikominimierung wichtig. Den WHO-Daten zufolge gefährden rund 1,1 Milli­arden junge Menschen ihr Hörvermögen durch zu laute Musik. Für diesen Bereich seien verstärkt gesetzliche Regelungen nötig, forderte die WHO.

Problematisch sei auch, dass derzeit weltweit nur 17 Prozent der Schwerhörigen, die Hörgeräte benötigen, sol­che Hilfsmittel verwenden. „Es gibt einen riesigen Mangel, weil Hörakustik vielerorts keine Priorität hat“, beklagt die Weltgesundheitsorganisation. In den meisten Entwicklungsländern mangele es zudem an HNO-Ärzten, Sprachtherapeuten und Lehrern für Gehörlose. So hätten zahlreiche Länder mit niedrigen Einkommen nur einen einzigen Hals-Nasen-Oh­ren-Arzt pro Million Einwohner. Dies wäre so, als wenn es in ganz Deutschland nur etwa 83 solcher Spezialistinnen und Spezialisten gäbe.

Bericht der WHO (in englischer Sprache):

https://www.who.int/news/item/02-03-2021-who-1-in-4-people-projected-to-have-hearing-problems-by-2050

Ansprechpartnerin

© privat

Dr. Kerstin Zeise

Landesvorsitzende Berlin


Kaiserdamm 26
14057 Berlin

(0 30) 3 22 22 60

(0 30) 30 30 87 75

E-Mail senden

Autorin

Julia Bathelt

Redakteurin


Deutscher Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte e.V.

Torstr. 177
10115 Berlin

E-Mail senden

Der Deutsche Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte e.V.

Der Deutsche Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte e.V. vertritt die ideellen und wirtschaftlichen Interessen der HNO-Ärztinnen und -Ärzte in Praxis und Klinik. Zu seinen Tätigkeitsschwerpunkten zählen die fachliche Beratung von ärztlichen Organisationen, wie Ärztekammern und Kassenärztlichen Vereinigungen sowie von Politik und anderen öffentlichen Einrichtungen. Der Verband unterstützt seine Mitglieder bei allen beruflichen Belangen und fördert mit der Organisation eigener Fortbildungsveranstaltungen den Wissenserwerb seiner Mitglieder.

Weitere Artikel dieser Ausgabe